Runibergun – Vom Königreich der Thüringer

Nun endlich erscheint im November

unser prächtiger

Band zur Geschichte

des alten Königreichs der Thüringer!


Runibergun


Vom Königreich der Thüringer


Steffen Grosser und Michael Kirchschlager

Zu den interessantesten Kapiteln thüringischer Geschichte zählt zweifellos das kurze, aber bedeutende vom Königreich der Thüringer und seinem tragischen Untergang im Jahre 531. Umso erstaunlicher ist es, daß man in den Regalen der Buchhandlungen wenig oder gar nichts über diese für Thüringen so große Epoche findet. Das vorliegende Buch will einen kleinen Beitrag leisten, diese Lücke zu schließen.

Nach den schriftlichen Quellen erzählt, die vornehmlich fränkischen und sächsischen Ursprungs sind, möchten wir die Geschichten um die alten „Toringi“, um König Herminafried und dem Untergang des Thüringer Königreiches in den verheerenden Schlachten bei Runibergun und Scithingi einer jüngeren aber auch breiteren Leserschaft näherbringen. Natürlich stecken sehr viele Sagen und Legenden in den Erzählungen eines Gregor von Tours (6. Jahrhundert) oder eines Widukind von Corvey (10. Jahrhundert), aber wir glauben, darin liegt gerade der Reiz der alten Chroniken. Gleichwohl stützen wir uns auf die neuesten Forschungsergebnisse und lassen auch die archäologischen Befunde nicht außen vor.

Zutreffend sagt Karl Voretzsch: „Die Geschichte des Thüringerreichs ist kurz, sein Ende tragisch, seine Anfänge dunkel.“ Tatsächlich werden wir mit vielen Geschichten konfrontiert, deren historischer Kern immer wieder diskutiert, abgestritten oder zweifelhaft gedeutet wurde. Selbst heute noch stehen sich die Aussagen der Historiker und der Archäologen, die im Jahre 2006 zu einem Kolloquium in Jena zusammenkamen, in einigen Fragen widersprüchlich gegenüber.

Der Untergang des Thüringerreiches hat schon bei Zeitgenossen tiefen Eindruck hinterlassen. Er fand seinen Niederschlag in der mittelalterlichen Heldensage und Geschichtsschreibung und wurde zu einem wichtigen Faktor thüringischer Identität.

Die zahlreichen wunderschönen Illustrationen entstammen der Feder des Grafikers und Malers Steffen „Egon“ Grosser. Die stimmungsvollen Farbfotos vom Opfermoor in Oberdorla stammen von Annelie Kolar. Maik Elliger (alias Herzog Sizzo) vom Hermundurenaufgebot überließ uns für diesen Thüringenband ebenso wunderbares Bildmaterial. Auch Ralf Nicolai und meinen Freunden vom Runneburgverein Weißensee/ Thür. e. V. möchte ich für bereitgestelltes Bildmaterial Dank sagen.

Sollten wir bei unseren Kommentaren allzu thüringenfreundlich gesinnt gewesen sein, möge man uns das verzeihen. Der Untergang des Thüringer Königreiches war tragisch genug. Auf meiner Homepage findet man weitere Links zu Internetseiten, die sich mit der Thüringer Frühgeschichte beschäftigen.

Wir wünschen allen Kindern, Jugendlichen und sonstigen Leserinnen und Lesern dieses Büchleins viel Spaß beim Lesen sowie Freude an den schönen Illustrationen und Fotos!

Von 9 bis 119. Ein Buch für alle Generationen!

Hinweis: Auch diese Ausgabe wurde – wie alle Bücher aus dem Hause Kirchschlager – in alter Rechtschreibung verfaßt. Wir schreiben richtig!!!

ISBN 978-3-934277-27-4, Hardcover, Fadenheftung, Vor- und Nachsatz farbig bedruckt,

88 Seiten, ca. 40 Abbildungen, teilweise ganzseitig in Farbe! Preis: nur 14,90 Euro.

Ihre Bestellungen werden gern in unserem Shop bei

www.verlag-kirchschlager.de

entgegengenommen.

Das grandiose Cover schuf Steffen Grosser. Es zeigt König Herminafried vor der Schlacht bei Runibergun.

Das grandiose Cover schuf Steffen Grosser. Es zeigt König Herminafried und seine Recken vor der Schlacht bei Runibergun.