Tagung auf der Runneburg (3.-5.11.2023): Die Burg als Teil der Stadtbefestigung
Im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums der Landesgruppen Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e. V. lade ich hiermit alle unsere Mitglieder, Interessierte, Burgenfreunde, Burgenkundler und Mittelalterbegeisterte recht harzlich dazu ein. Aufgrund begrenzter Kapazitäten empfiehlt sich eine Voranmeldung direkt bei mir: info@verlag-kirchschlager.de
Folgende Programmpunkte stehen bereits fest:
Freitag, 3.11.2023 ca. 19.30 Uhr: Eröffnungsvortrag
Dr. Joachim Zeune: „Die Burg als Teil der Stadtbefestigung – ein Überblick“ – anschließend Gespräch und gemütliches Beisammensein
Samstag, 4.11.2023
ca. 10 Uhr
Dr. Ines Spazier: Dornburg – von der Königspfalz zur Stadt
Michael Kirchschlager: Der Tribock vor Weißensee – Die Belagerung von Burg und Stadt Weißensee 1212 durch Kaiser Otto IV.
Anhand schriftlicher u. archäologischer Quellen (besonders Tribocksteine) sowie Bau- und Geländestudien rekonstruiert Kirchschlager eine der umfangreichsten und blutigsten Belagerungen des deutschen Hochmittelalters.

Dr. Thomas Bienert: Die Verteidigungsstrategie der Stadt Erfurt im 14./15. Jahrhundert – Erwerb und Ausbau von Burgen durch die Stadt Erfurt zur Schaffung von Verteidigungszonen im städtischen Umland.
Wesentliche Schwerpunkte: Die Stadt Erfurt erwarb im 14. Jahrhundert eine Reihe von Burgen in Thüringen. Auch wenn Einzeluntersuchungen zu den Objekten und diverse andere Betrachtungen vorliegen, wurde bisher nicht die generelle Strategie dieser bedeutenden Kommune in Betracht genommen. Die erfreulicherweise gut vorhandenen chronikalischen, archivalischen und baudokumentarischen Fakten lassen überraschende Erkenntnisse gewinnen. Sie reichen von konkreten (sogar jahresgenauen) Umbaukosten, Anzahl der Besatzung und der detailgetreuen Bewaffnung bis hin zum „realen“ Verteidigungswert. Dieser wurde – weil eine städtische Burg von Gegnern besetzt war – von dem Eigentümer (!) belagert. Und konnte nur aus Hunger und Munitionsmangel erobert werden. Doch das Verteidigungssystem der Stadt beschränkte sich nicht auf Burgen. Kirchen und Dörfer wurden ebenso befestigt. Und entlang der Straßen Warttürme errichtet und zur Not sogar der Straßenverlauf verändert.
ab ca. 12.30 Uhr Mittagspause bis 14 Uhr
14 Uhr Dr. Thomas Bienert: Burgen in und bei mittelalterlichen Städten in Thüringen. Ein Überblick unter fortifikatorischen Aspekten
Wesentliche Schwerpunkte: Im Vortrag wird ein Überblick über den Bestand an Burgen in Thüringen und ihre Zusammenhänge zu jeweiligen Stadtbefestigung gegeben. Neben Angaben zur topografischen Lage und dem fortifikatorischen Wert soll auch in aller Kürze auf deren historische Rolle eingegangen werden. Diese Burgen waren oft, urbane Keimzelle, Herrschaftszentrum, aber auch Machtdemonstration und Störfaktor.
Sonntag, 5.11.2023
ab 10 Uhr Führung entlang der Burg- und Stadtmauer von Weißensee mit Michael Kirchschlager