Nov 7 2023

Der Hof zu Thüringen – Ort der Musen und Kunstbanausen

„Die Wartburg – Musensitz unter Landgraf Hermann I.?“ – so lautete der Titel eines Vortrags, den der Altgermanist Professor Manfred Lemmer von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den frühen 1990er Jahren auf der Runneburg in Weißensee hielt. Zum Erstaunen aller Zuhörer wies der Philologe den sogenannten „Sängerkrieg“ ins Reich der literarischen Mären. Und ganz nebenbei wurde die Wartburg als Musensitz des Ludowingerfürsten „abgewählt“. Das brachte ihm auf der Runneburg großen Jubel ein. Berechtigten Jubel?

Continue reading

Feb 10 2023

Tagung auf der Runneburg (3.-5.11.2023): Die Burg als Teil der Stadtbefestigung

Arnstadt, im Mai 2023

Die Burg als Teil der Stadtbefestigung:

Veranstaltung der Landesgruppe Thüringen – Kolloquium v. 3.-5. November 2023 auf der Runneburg in Weißensee/ Thür.

Zum ersten Kolloquium einer von den Landesgruppen Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e. V gemeinsam veranstalteten Kolloquiumsreihe laden wir hiermit alle Mitglieder unserer Landesgruppen und der DBV, Interessierte, Burgenfreunde, Burgenkundler und Mittelalterbegeisterte recht herzlich ein. Aufgrund begrenzter Kapazitäten empfiehlt sich eine Voranmeldung direkt bei Volker Gölitz (Email: volker.goelitz@t-online.de) oder Michael Kirchschlager (Email: info@verlag-kirchschlager.de). Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!

Folgende, vorläufige Programmpunkte stehen bereits fest:

Freitag, 3.11.2023 ca. 19.30 Uhr: Eröffnungsvortrag im Saal des alten Landratsamtes auf der Runneburg (heute 3 B Gebäude)

Dr. Joachim Zeune: „Die Burg als Teil der Stadtbefestigung – ein Überblick“

– anschließend Gespräch und gemütliches Beisammensein, Selbstbedienung im Speisesaal

Samstag, 4.11.2023

Beginn

9.00 Uhr kurze Begrüßung durch Michael Kirchschlager

Vortrag – Dr. Ines Spazier: Dornburg – Von der Königspfalz zur Stadt

9.45 Uhr Michael Kirchschlager: Der Tribock vor Weißensee – Die Belagerung von Burg und Stadt Weißensee 1212 durch Kaiser Otto IV.

Anhand schriftlicher u. archäologischer Quellen (besonders Tribocksteine) sowie Bau- und Geländestudien rekonstruiert Kirchschlager eine der umfangreichsten und blutigsten Belagerungen des deutschen Hochmittelalters.

10.15 Uhr Manfred Linck: Die Bewaffnung der mitteldeutschen Städte mit Hand- und Steinbüchsen

11.00 Uhr Dr. Thomas Bienert: Die Verteidigungsstrategie der Stadt Erfurt im 14./15. Jahrhundert – Erwerb und Ausbau von Burgen durch die Stadt Erfurt zur Schaffung von Verteidigungszonen im städtischen Umland

Wesentliche Schwerpunkte: Die Stadt Erfurt erwarb im 14. Jahrhundert eine Reihe von Burgen in Thüringen. Auch wenn Einzeluntersuchungen zu den Objekten und diverse andere Betrachtungen vorliegen, wurde bisher nicht die generelle Strategie dieser bedeutenden Kommune in Betracht genommen. Die erfreulicherweise gut vorhandenen chronikalischen, archivalischen und baudokumentarischen Fakten lassen überraschende Erkenntnisse gewinnen. Sie reichen von konkreten (sogar jahresgenauen) Umbaukosten, Anzahl der Besatzung und der detailgetreuen Bewaffnung bis hin zum „realen“ Verteidigungswert. Das Verteidigungssystem der Stadt beschränkte sich nicht auf Burgen. Kirchen und Dörfer wurden ebenso befestigt und entlang der Straßen wurden Warttürme errichtet und zur Not sogar der Straßenverlauf verändert.

ab 11.45 Gespräche und Fragen zu den Themen

ca. 12.30 Uhr Mittagspause bis 13.30 Uhr

13.30 – 15.00 Uhr Waffenschau spätmittelalterlicher Fernwaffen (Bogen, Armbrust, Wallarmbrust, Wallbüchse – mit dem Freien Ritterbund Thüringen e. V. (Leitung Maik Elliger)

15.00 Uhr Dr. Thomas Bienert: Burgen in und bei mittelalterlichen Städten in Thüringen. Ein Überblick unter fortifikatorischen Aspekten

Wesentliche Schwerpunkte: Im Vortrag wird ein Überblick über den Bestand an Burgen in Thüringen und ihre Zusammenhänge zu jeweiligen Stadtbefestigung gegeben. Neben Angaben zur topografischen Lage und dem fortifikatorischen Wert soll auch in aller Kürze auf deren historische Rolle eingegangen werden. Diese Burgen waren oft, urbane Keimzelle, Herrschaftszentrum, aber auch Machtdemonstration und Störfaktor.

16.00 – 16.30 Uhr Björn Dittrich: Mittelalterliche Stadtbefestigungen in zeitgenössischen Abbildungen. Quellenlage und Vergleich

16.30-17.30 Uhr Abschlußgespräch, Gedankenaustausch, Zusammenfassung

17.30 Uhr Mitgliederversammlung u. Wahl des neuen Vorstands der LG Thüringen im Saal LRA

18.30 Uhr Abendbrot, gemütlicher Erfahrungsaustausch

Sonntag, 5.11.2023

ab 10 Uhr Führung und Spaziergang entlang der Burg- und Stadtmauer von Weißensee mit Michael Kirchschlager, auf Wunsch Führung durch die Runneburg mit Schloßverwalter Tino Trautmann

Tagungsgebühr: ca. 40-60 Euro (wird noch konkretisiert). Wir sind immer bemüht den Tagungsbeitrag so gering als möglich zu gestalten, müssen aber Saalmieten, Honorare und Gästeübernachtungskosten einplanen. Desgl. suchen wir Förderer u. Sponsoren.

Hotelreservierungen sind bei Michael Kirchschlager oder direkt in Weißensee bzw. auf der Runneburg im Weißensee 3 B möglich (wir haben als LG Thüringen das gesamte 3 B gemietet). Bislang sind 7 Doppelzimmer gebucht. Insgesamt verfügt das 3 B über 15 Zimmer

(6 x Mehrbettzimmer mit 4 oder 6 Betten für 28,- Euro p. P./N., 2x Doppelzimmer für 35,- € p. P./N. sowie 7 Doppelzimmer für 39,- Euro pro Person/Nacht; EZ-Aufschlag je 7,- Euro). Aber auch andere Übernachtungen in Weißensee sind möglich (z. B. Hotel Promenadenhof, Promenade 16, 99631 Weißensee, www.promenadenhof.de, Tel. 036274/2220).

Bitte konkret einmieten! Der Unkostenbeitrag für die Hotelübernachtung muß selbst übernommen werden. In der Tagungsgebühr sind jeweils für Samstag Frühstück, Mittagessen und Abendbrot pro Person enthalten. Frühstück Sonntag muß extra bezahlt werden.

Adresse:Runneburg 3
99631 Weißensee
Telefon:036374 / 361803
Fax:036374 / 366957
Mail:info@3b-weissensee.de
Internet:www.3b-weissensee.de

Natürlich können sich noch Änderungen im Programmablauf ergeben, aber der Termin 3.-5. November 2023 auf der Runneburg steht.

Michael Kirchschlager und Volker Gölitz

im Namen des Vorstands der Landesgruppe Thüringen